Systemische Gruppentherapie
Ich habe seit meinem 19. Lebensjahr Erfahrung in verschiedensten Gruppenkontexten gesammelt. Ob im Rahmen von Selbsterfahrung, Therapeutischer Ausbildung, Politischer Bildungsarbeit mit Erwachsenen, ehrenamtlichen Tätigkeiten oder freien Gesprächskreisen nach indigenen Vorbild - ich kenne alle Rollen als Teilnehmerin und Gestalterin. Dabei berührt mich immer wieder, wie intensiv, nachhaltig und stärkend positive Gruppenerfahrung den eigenen und gemeinsamen Lern- und Heilungsprozess unterstützen können.
Darum freue ich mich nun, ab Frühsommer 2025 neue Gruppenangebote zu planen. Vorgespräche im Rahmen der Psychotherapeutischen Sprechstunde (75-100 Minuten) sind dafür möglich. Bitte vereinbaren Sie einen Termin über das Kontaktformular.
Teilnehmen können Sie, wenn eine psychische Diagnose mit Krankheitswert vorliegt, sodass das Angebot über die gesetzliche oder private Krankenkasse abgerechnet werden kann.
Gruppentherapie für gesetzlich versicherte KlientInnen
Nach der Psychotherapeutischen Sprechstunde können Sie sich im Rahmen der sog. Schnupper-Gruppe (Gruppentherapeutische Grundversorgung) an 3 bis 4 Terminen einen ersten Eindruck über mögliche Therapiethemen und die Gruppenarbeit verschaffen, um zu prüfen, ob das Angebot Ihnen hilfreich erscheint.
Erst dann wird in den darauf folgenden Probatorischen Sitzungen die Gruppentherapie beantragt.
Die wöchentlichen Gruppentherapien in halboffenen Gruppen über 100 Minuten mit max. 9 TeilnehmerInnen finden voraussichtlich mit folgenden Themen statt:
* Mittwoch Vormittag: "Ein selbstbestimmtes Leben mit seelischer Erkrankung bewusst gestalten"
* Mittwoch früher Nachmittag: "Frauenkraft - Das Leben mit verschiedenen Rollen und Facetten meistern"
* Mittwoch 16:10h - 18:00h: "Krise als Chance - Vom stärkenden Umgang mit herausfordernden Lebenssituationen" - voraussichtlicher Start Juni 2025
* Tag noch offen: „Leben mit Teil- & Hochbegabung und weiteren neurodivergenten Merkmalen“
Intensivwoche - berufsspezifische Gruppentherapie für privat versicherte KlientInnen
Es wird Konzepte für berufsspezifische Anliegen und Herausfoderungen, die sich oft auch auf das Privatleben auswirken und in der Bewältigung mit der individuellen Persönlichkeit zu tun haben, geben.
Diese werden in einer festen Gruppe während der Schulferien Vormittags (200 Minuten: 10:00h - 14:00h mit Pause) oder Nachmittags (200 Minuten: 15:00 - 19:00h mit Pause) 6x Montag bis Samstag stattfinden. Wenn gewünscht, können pro Jahr über die private Krankenversicherung zwei Gruppentherapie-Erfahrungen abgerechnet werden.
Im Fokus werden Angebote für LehrerInnen, ÄrztInnen, JuristInnen, MitarbeiterInnen von Polizei, Feuerwehr und anderen Berufsgruppen in fordernden Tätigkeitsfeldern stehen.
Systemisches Arbeiten in Gruppen
Systemische Gruppenarbeit ist ressourcen-, lösungs-, interaktions- und wahrnehmungsorientiert und ermöglicht, sich selbst in Bezug auf unterschiedliche "Systemvariablen" (Ich mit mir - Ich mit anderen - Ich mit meinem Umfeld - Ich mit der Welt) zu erfahren und somit besser zu verstehen. Symptome, Beziehungserfahrungen, konkrete Anliegen und Herausforderungen können im stärkenden, vertrauensvollen Gruppenrahmen gemeinsam erforscht werden.
Dabei wirkt die Kraft der Gruppe als heilendes Feld, was ermöglicht, hilfreiche Bewältigungsmuster von einander zu erlernen, durch Mitteilen der eigenen Geschichte Mitgefühl und Unterstützung zu erleben, zwischenmenschlich durch aktive und konstruktive Kommunikation positive Beziehungserfahrungen zu machen, emotionale Stärkung und Sicherheit durch Verbundenheit sowie Erfahren der Universalität von Leid und Freud zu spüren.
Im Fokus können verschiedene Formate stehen:
* Psychoedukation: Aufklärung über psychologische Grundlagen und Modelle (Kommunikationsstrategien, Konfliktlösung, Trauma, Bindungstheorien, u.v.m.), Entwicklung von Hypothesen über Symptomentstehung.
* Einzelarbeit: Die Gruppe unterstützt Einzelne zu Fragen wie: "Was bewegt mich? Was will ich verstehen, lösen, transformieren?" In der Regel nehmen die Gruppenmitglieder für sich ebenso Ermutigendes oder Lösendes durch die Begleitung einzelner mit.
* Gruppenarbeit: Arbeit für alle zu ähnlichen Anliegen und Herausforderungen. Dabei kann auch der achtsame Umgang mit Gruppendynamiken, Konflikten oder interpersolle Rückmeldungen Raum bekommen.
Methoden sind beispielsweise
* Blitzlichtrunde
* Achtsamkeitsübungen, Wahrnehmungsimpulse, körpertherapeutische Impulse
* Systemische Fragetechniken (zirkuläres Fragen, Wunderfragen, Hypothesenstellung)
* Metaphern, Geschichten, Symbole, Karten
* Imaginationsübungen, Vorstellungsreisen mit Verkörperungstechniken
* Soziometrische Übungen, kleine Aufstellungsformate, Stühlearbeit, Ankerarbeit
* Biografiearbeit (Lebenslinie), Genogramm-Arbeit (Stammbaum)
* Reflecting Team
* erlebnispädagogische (Team-)Übungen für Selbsterfahrungserleben
* Redekreis aus dem Herzen
Jede Gruppe entwickelt ihre eigene Kraft - ich freue mich darauf, mit Ihnen in dieses Kraftfeld einzutauchen.